Unterschiede zwischen einphasigen und dreiphasigen Luftkühlermotoren
Für industrielle oder kommerzielle Kühlsysteme, die hohe Leistung, kontinuierlicher Betrieb und geringes Rauschen, dreiphasen erfordern Aircoolmotoren sind vorzuziehen. Einzelphasenmotoren sind für Standorte mit begrenzter Stromversorgung und bescheidenen Strombedarf wirtschaftlicher.
Einphasenmotor | Dreiphasenmotor | |
Stromversorgung | Erfordert eine Phase neutral (220 V) | Benötigt drei Phasen (380 V) |
Startmethode | Benötigt einen Startkondensator oder einen Zentrifugalschalter; Struktur ist relativ komplex | Erzeugt ein rotierendes Magnetfeld direkt aus drei Phasen; Kein zusätzliches Startgerät erforderlich |
Power -zu -Gewicht -Verhältnis | Bei der gleichen Leistung, größerem Volumen und Gewicht, geringem Drehmoment | Bei der gleichen Leistung, einem geringeren Volumen, einem leichteren Gewicht, einem höheren Drehmoment |
Effizienz und Leistungsfaktor | Etwas niedrigere Effizienz; Leistungsfaktor, der vom Kondensator betroffen ist | Höhere Effizienz; Leistungsfaktor in der Nähe von 1, freundlich zum Netz |
Betriebliche Glätte | Höhere Schwingung und Rauschen; Geeignet für Lastanwendungen | Niedrige Schwingung, geringer Rauschen; geeignet für industrielle Schwerladungsanwendungen |
Kosten | Einfachere Struktur, geringere Anfangskosten, ideal für kleine oder niedrige Budget -Projekte | Etwas höher |
Schlussfolgerung: Für industrielle oder kommerzielle Kühlsysteme, die einen hohen Strom, einen kontinuierlichen Betrieb und ein geringes Geräusch erfordern, sind dreiphasige AirCoolmotoren vorzuziehen. Einzelphasenmotoren sind für Standorte mit begrenzter Stromversorgung und bescheidenen Strombedarf wirtschaftlicher.
Warum wird der Luftkühlermotor während des Betriebs lauter?
Gründe, warum Geräusche zunehmen können, wenn ein Luftkühlermotor läuft
1.Aerodynamisches Rauschen - Turbulenz, die durch Hochgeschwindigkeits -Lüfterblätter erzeugt werden, ist die Hauptquelle für Rauschen; Je höher die Geschwindigkeit, desto lauter das Geräusch.
2.Elektromagnetisches Rauschen - wird um 1600 U / min signifikant; Über 2000 U / min dominiert aerodynamisches Rauschen.
3. Strukturresonanz - Wenn die Betriebsfrequenz mit der Eigenfrequenz der Motorfan -Baugruppe übereinstimmt, verstärkt die Resonanz das Geräusch, das oft als „Brummen“ gehört wird.
4. Immaterieller Luftstromkanal -Design - Unausgeglichene Kanäle oder nicht übereinstimmende Klingenzahlen verursachen einen ungleichmäßigen Luftstrom und steigende Lärm.
5.Air kühlte gegen wassergekühlte - im Vergleich zu Wasserkühlmotoren erzeugen luftkühlte Einheiten im Allgemeinen ein höheres Geräusch, da der Lüfter selbst den größten Teil des Klangs beiträgt.
6. Noise -Reduktionsvorschläge: Verwenden Sie ungleichmäßige Klingenabstand, optimieren Sie die Kanalgeometrie, fügen Sie Dämpfungsstützen hinzu, wählen Sie Lagerlager aus oder installieren Sie Akustikgehäuse bei kritischen Frequenzen.